|
|
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Defintion laut Wikipedia:
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (Abk.:
KWL) wird dann eingesetzt, wenn durch gute
Wärmedämmmassnahmen das Gebäudeinnere nur noch wenig
Luftaustausch mit der Aussenluft erlaubt. Dies wird kombiniert
mit einer
Wärmerückgewinnung, die in der kalten Jahreszeit dafür
sorgt, dass die ausströmende warme Innenluft die zuströmende
Außenluft erwärmt und so möglichst wenig Wärmeenergie dem
Gebäudeinneren entzogen wird
Vorteile
- ständige Frischluft
- Schimmelbildung und Wachstum von Hausstaubmilben ist
gehemmt
- für Allergiker gibt es spezielle Einsätze um Pollen
herauszufiltern
- Kühlung im Sommer - Es ist möglich im Sommer die Innentemperatur absenken (By-Pass-Betrieb).
Die Effizienz einer Klimaanlage wird aber nicht erreicht.
Nachteile
- Systeme ohne Feuchteausgleich bringen im Winter zu trockene
Luft
- Eine regelmäßige Wartung des Filtersystems ist
unerlässlich
- Der Stromverbrauch des Zentralgerätes
(Lüfter-Motoren) ist zu berücksichtigen
|
|